Die Chancenkarte ist ein neues Instrument des deutschen Fachkräftezuwanderungsgesetzes. Dieses Gesetz wurde speziell entwickelt, um Nicht-EU-Bürgern, die die Förderkriterien erfüllen, den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Die Chancenkarte verfügt über ein detailliertes Punktesystem, das eine Reihe von Aspekten wie Berufserfahrung, Bildungsniveau und Sprachkenntnisse berücksichtigt. Dadurch wird es Antragstellern ermöglicht, flexibel und unabhängig nach Deutschland zu kommen und sich hier ein Berufsleben aufzubauen.
Die Chancenkarten bieten internationalen Fachkräften sowie der deutschen Wirtschaft zahlreiche Vorteile. Antragsteller können ihre beruflichen Ziele in einem hochentwickelten wirtschaftlichen Umfeld verwirklichen und gleichzeitig einen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft leisten. Zudem wird die Innovationsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gestärkt.
Akademische Qualifikation: Ein Berufsabschluss, der mit einer deutschen Berufsausbildung vergleichbar ist, oder ein Hochschulabschluss, der mit einem deutschen Abschluss vergleichbar ist.
wirtschaftliche Sicherheit:Die Bewerberin/Der Bewerber muss eine finanzielle Absicherung nachweisen, die die Lebenshaltungskosten in Deutschland, einschließlich Verpflegung und Miete, deckt.
Sprachkenntnisse: Für die Zulassung ist der Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 oder Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.
- Berufserfahrung und Qualifikationen
Berufserfahrung: Je einschlägiger die Berufserfahrung, desto höher die Punktzahl.
Alter: Bewerber, die jünger als 35 Jahre alt sind, haben einen Vorteil bei der Punktevergabe.
Sonstiges: Bonuspunkte werden für einen Aufenthalt, ein Studium oder eine Tätigkeit in Deutschland vergeben.